SO WIRD EIN KÜHLSCHRANK ZUR WÄRMEPUMPE
Studierende der Hochschule Coburg haben im CREAPOLIS Makerspace einen alten Kühlschrank zu einer Wärmepumpe umgebaut.
Studierende der Hochschule Coburg haben im CREAPOLIS Makerspace einen alten Kühlschrank zu einer Wärmepumpe umgebaut.
Das möchte Scenthoori Sivakumar in ihrer Masterarbeit herausfinden. Dabei kannst Du sie unterstützen.
Der Österreicher Reparatur-Geselle Michel Heftrich war zu Gast im CREAPOLIS Repair-Café. Einen Tag vor seiner Ankunft wurde ihm in Ebensfeld die Weiterfahrt mit seinem Elektro-Vollkabinen-Lastenrad untersagt.
Wer Porzellan drucken möchte, braucht vor allem eins: Geduld. Denn das Material muss auch ohne Stützstruktur in Form bleiben.
Die Nachhaltigkeit und Innovation in der Region soll vorangebracht werden. Dafür braucht es Ideen und jemanden, der sie verwirklicht. Beim „IMPACT’23 – Festival für Nachhaltigkeit und Innovation“ haben Studierende der Hochschule Coburg 15 Entwürfe ausgearbeitet.
Anja ist unsere Community Managerin. Sie kümmert sich darum, unsere Maker:innen untereinander zu vernetzen und etabliert neue Formate.
Fünf Tage lang haben zwei Studentinnen ein Fenster aus dem Coburger Schlachthof Millimeter für Millimeter aufgemessen. Was das bedeutet und wie es mit dem Objekt weitergeht.
Für das Campus Design Open haben Studierende im CREAPOLIS Makerspace Schalen und Vasen mit dem Porzellan 3D-Drucker hergestellt. Das Experimentieren stand bei dem Semesterprojekt im Fokus – so sind vielseitige Objekte entstanden.
Neues Jahr - Und gleich 1000 Gründe zur Freude: Joel ist unser 1000. registrierte Nutzer im Makerspace. Lest hier, was Joel macht und wie er zu uns in den Makerspace gefunden hat.
CREAPOLIS stockt auf – der Makerspace wächst. Darüber freuen wir uns sehr. Als Maker:innen könnt ihr direkt davon profitieren: mit mehr Tools für mehr Kreativität und mehr Möglichkeiten.
Auch dieses Jahr wird vor der Alten Kühlhalle wieder ein Weihnachtsbaum stehen. Komm gerne ab dem 01.12 vorbei und nimm an unserer Weihnachts-Wichtel-Aktion teil!
Metallbearbeitung, drehen und fräsen im Sondermaschinenbau: Das ist Luca Friedels Tagesgeschäft als angehender Industriemechaniker. Aber dieser Mittwochvormittag ist anders. Als Azubi im 4. Lehrjahr bei der Coburger Dietze + Schell Maschinenfabrik erlebt er heute in unserem Makerspace andere Welten – gemeinsam mit seinen Azubi-Kolleginnen und Kollegen und Ausbilder Christoph Bayer.
F - A - D - Z
Diese vier Buchstaben haben es in sich. Mit dem Forschungs- und Anwendungszentrum für Digitale Zukunftstechnologien in Lichtenfels – kurz: FADZ – baut die Hochschule Coburg einen neuen Standort auf, nur 20 km von Coburg entfernt. Gemeinsam mit den Partnern vor Ort entsteht hier Großes – und CREAPOLIS ist dabei.
Lorenz ist Projektmanager und kümmert sich um die Integration von Lehre und Forschung. Lies gerne rein, um zu erfahren mit welchen Tools er am liebsten im Makerspace arbeitet …
Wie zufrieden sind unsere Maker im CREAPOLIS Makerspace? Was können wir verbessern? Diese und andere Fragen stellten wir unseren Makern im Rahmen einer Online-Befragung. Hier geben wir einen Einblick in die Ergebnisse.
Jeden zweiten Samstag im Monat findet das Repair Café bei uns im Makerspace statt. Dort stehen Euch ehrenamtliche Reparatur-Helfer unterstützend zur Seite. Einer von ihnen ist Frank...
Welches Motiv kommt Dir in den Sinn, wenn Du die Stichworte Coburg und Essen hörst? Genau: Die Coburger Bratwurst. Das haben wir uns auch gedacht, als wir auf einer Suche nach einer Form für ein 3D-gedrucktes Schokostück waren. Das Motiv soll natürlich so realistisch wie möglich sein. Lest hier, wie aus einer richtigen Coburger Bratwurst mit Senf ein kleines Exemplar zum Naschen wurde.
Wie sieht ein Campus der Zukunft in Coburg aus? Im Sommersemester 2022 haben Studierende an räumlichen Konzepten für das ehemalige Schlachthofs- und Güterbahnhofsareal gearbeitet. Veranstaltungen rund um das Lehrprojekt boten die Möglichkeit, sich über das Projekt zu informieren und an der Entstehung von Ideen und Konzepten teilzuhaben.
Du möchtest wissen, wie engagiert deine Stadt ist? In Coburg ist im Zuge des Programm "Engagierte Stadt" ein Fragebogen entstanden, den Du für eine Erhebung rund um das Thema Engagement nutzen kann. Hier downloaden.
Die Hochschule Coburg war Gastgeberin des 15. Wissenschaftstags der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Neben Fachvorträgen gab es bei uns im Makerspace einiges zu erleben.
Es war uns ein Fest! Lange haben wir auf den 7. Juli hingefiebert, um mit euch die Alte Kühlhalle offiziell einzuweihen. Und dann war es endlich soweit. Ihr hattet hoffentlich genauso viel Spaß wie wir!
Laura ist unsere Eventmanagerin und zieht die Fäden im Hintergrund aller unserer Veranstaltungen. Online wie Live. Lies hier, welches Event ihr am besten in Erinnerung geblieben ist...
Der Hochschultag der nationalen Stadtentwicklungspolitik bietet eine Plattform über Stadtentwicklung, Stadtplanung und Städtebau in den fachlichen Dialog zu treten. Neben dem Kongress alle zwei Jahre in Berlin, findet dazu versetzt der Hochschultag vor Ort statt. Am 14. und 15. Juni 2022 war die Hochschule Coburg durch Unterstützung von CREAPOLIS Gastgeberin für den 4. Hochschultag vor Ort. Zu der Veranstaltung begrüßte Prof. Mario Tvrtković über 100 Gäste aus 12 Hochschulen, aus Coburg und der Region, aus Wissenschaft und Praxis.
…nämlich in den Makerspace. Wir konnten am 10. Mai endlich von den virtuellen Ausgaben unseres Meetups auf eine vor-Ort-Variante umsteigen. Lies hier, welche kreativen Projekte Fabian und Sebastian vorgestellt haben.
Die letzte Mai-Woche stand in Coburg ganz im Zeichen des Designs: Wir haben uns den beiden Design-Events „Campus Design Open“ (Hochschule Coburg) und „Designtage“ (Coburger Designforum Oberfranken) angeschlossen und ein Mitmach-Programm auf die Beine gestellt!
Ihr habt richtig gelesen: Wir gehen in die zweite Förderrunde! Unsere Projektlaufzeit wurde um weitere fünf Jahre verlängert (bis 2027) und wir könnten nicht stolzer sein. Auf dem Weg bis dahin wurde viel Schweiß und Arbeitskraft in den Neuantrag gesteckt. Projektleiter Markus Neufeld gibt einen kleinen Einblick …
Unser ehrenamtlicher Fahrrad-Doktor heißt Roland. Falls ihr schon an einer unserer Fahrradsprechstunden teilgenommen habt, habt ihr ihn auch schon kennengelernt. Für alle, die das verpasst haben, hier entlang.
Die Villa ist leer und die neuen Räume in der Alten Kühlhalle füllen sich. Zusammen mit euch bauen wir Woche für Woche unseren Makerspace auf. Ab 11. April gehen wir langsam wieder in den Normalbetrieb. Ein Update.
Verena ist unsere Netzwerkmanagerin. Lies hier, was ihre Arbeit ausmacht. Sie löst nämlich keine IT-Fragen, sondern kümmert sich um unser persönliches Netzwerk zu Unternehmen und Verbänden ...
Neues Jubiläum im Makerspace! Wir haben unsere 750. Makerin registriert. Lest hier, wer sie ist und was sie bei uns gelernt hat.
Beim Bäcker, im Restaurant oder Supermarkt bleiben immer wieder viele Lebensmittel übrig, die keiner gekauft hat. Obwohl sie noch essbar sind, kommen sie in den Müll. Das wollen die Diakonie Coburg und das Projekt Foodsharing Coburg ändern.
Jan ist einer unserer Techniker. Falls ihr schon einmal bei uns im Makerspace wart, seid ihr ihm sicherlich schon über den Weg gelaufen. Immer bereit, euch bei euren Projekten zu unterstützen ...
Es weihnachtet sehr! Wie jedes Jahr haben wir vor unserer Villa einen Baum aufgestellt, um ein bisschen Weihnachtsflair zu versprühen. Leider gehen wir auch dieses Jahr wieder mit Einschränkungen und Abstand in die Adventszeit, dafür haben wir uns aber etwas Besonderes für euch überlegt…
"Pflanzen sind die neuen Haustiere". Diese Behauptung nahmen sich Studierende des Studiengangs Integriertes Produktdesign vor, um überspitze Konzepte zu entwickeln. Mit Unterstützung aus Südafrika ging es eine Woche um "Pflanzeneltern".
Endlich wieder Gastgeberin sein und mit Menschen ganz direkt ins Gespräch kommen - analog und vor Ort. Coburg konnte vom 30.09. bis 01.10.2021 in Kooperation mit dem Berliner Programmbüro des Netzwerkes Engagierte Stadt Vertreter:innen aus ganz Deutschland begrüßen.
Vier lange und interessante Workshop-Tage liegen hinter uns. Von Mittwoch bis Samstag (8. bis 11. September 2021) gab es auf unserem Hof ein abwechslungsreiches Programm für Selbermacher:innen.
Seit 2018 sitzt CREAPOLIS zusammen mit Zukunft.Coburg.Digital am ehemaligen Coburger Schlachthof, der im Jahr 2013 geschlossen wurde. Am Tag des offenen Denkmals konnten Besucher jetzt durch einen Audiorundgang eine Reise in die Vergangenheit antreten.
Von der Nordseeküste an die Itz hat es die Cuxhavener Kugelbake geschafft – wenn auch etwas kleiner als das Original.
Im vergangenen Wintersemester haben Innenarchitektur-Studierende zum Thema „New Office“ von Prof. Mark Phillips Ideen zur Umgestaltung der Kühlhalle am alten Schlachthofareal erarbeitet. Aus der Sammlung an Konzepten wurde nun ein Projekt zur Umsetzung ausgewählt.
Johanna ist bei uns seit August 2019 Eventmanagerin als Elternzeitvertretung. Ab September zieht Johanna wieder in Richtung ihrer Heimat in Unterfranken. Grund genug, um nochmal schnell ein Teaminterview abzugreifen, denn gerade die Stelle als Eventmanagerin war im Pandemie-Jahr alles andere als einfach …
Was hat virtuelles Netzwerken mit 1.600 qm Pflastersteinen zu tun? Erfahrt hier wie aus einem kurzen Gespräch ein Wahlfach an der Hochschule Coburg für eine regionale Baustoffbörse wurde.
Das erste Jahr im Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" brachte - durch die Pandemie geprägt – viel digitale Aufbauarbeit mit sich. Ein kleiner Rückblick zeigt, was bisher geschah und geht auf die aktuellen Aktivitäten vor Ort ein.
Dürfen wir vorstellen: Carina ist unsere neue Community Managerin. Sie hilft dabei, Euch zu vernetzen, ist Ansprechpartnerin für Eure Ideen und plant Projekte für die CREAPOLIS Community. Im Interview erfährst Du mehr über Carina.
In acht digitalen Werkstätten beschäftigen sich unterschiedliche Akteursgruppen mit dem ehemaligen Güterbahnhof- und Schlachthofareal um an Ideen für die Entwicklung des Prinz-Albert-Campus zu arbeiten. Zusammen wird die Vergangenheit des Geländes reflektiert, ein mutiger Blick in die Zukunft geworfen und zuletzt an Umsetzungsstrategien gefeilt. In dem Beitrag sind kurze Zusammenfassungen der bereits durchgeführten Werkstätten zu finden sowie die digitalen Boards, die fleißig kommentiert werden können. Einen ausführlichen Bericht gibt’s im Finale am 7. Juni 2021 – nicht verpassen!
Die Hochschule Coburg macht sich auf den Weg eine Industriebrache zu einem neuen Hochschulstandort zu wandeln. Welches Potential das Mitmachen in dem Prozess haben kann und wie es aktuell bei den Entwicklung am ehemaligen Güterbahnhof- und Schlachthofareal in Coburg möglich ist, zeigt der Kick-Off für die Zukunftswerkstatt Prinz-Albert-Campus.
Dürfen wir unsere neuste 3D-Figur vorstellen: die Kronacher Cranach-Schlange aus Bronze.
Wie passen Bogenschießen und 3D-Druck zusammen?
„Sehr gut“, antwortet Maker Jakob. Wie das? Der Sport-Bogenschütze beantwortet uns die Frage anhand seines jüngsten Makerprojekts.
Wir haben mit Charlotte ein kurzes Interview darüber geführt, was ihre Aufgabe als Teammitglied von CREAPOLIS ist. Lesen lohnt sich, denn Charlotte wertet unsere Umfragen aus und hat einiges zu berichten.
Erfahrt hier, wie die Hochschule Coburg und die Genussakademie Bayern Partner wurden und was die Doktorarbeit unseres Projektleiters Markus damit zu tun hat.
Nachlese zu unserem Online-Event "Innovation durch Dialog" für Unternehmer in Zusammenarbeit mit dem Innovations-Zentrum Region Kronach e.V. und dem Coburger Designforum Oberfranken.
Das Jahr 2020 mit all seinen Herausforderungen geht zu Ende. Wir blicken noch einmal zurück auf das Jahr mit seinen Höhen und Tiefen.
Interview mit Kollegin Jana zum Thema Stadtentwicklung am Beispiel des Coburger Schlachthofareals, auf dem sich auch unser Makerspace befindet.
"Hauptsache Holz" - lautet Nadjas Devise. Lest hier, wie sie zur CREAPOLIS-Makerin wurde und welche Projekte sie in unserem Makerspace bereits umgesetzt hat.
Unsere neuen Tools sind da! Jetzt noch mehr Möglichkeiten im Makerspace mit der neuen Tiefziehmaschine, Motorsäge und Kunststoffbiegemaschine.
Der Winter naht und dein Rad ist noch nicht winterfest? Schau doch mal in unsere Checkliste. Falls Du nicht zurechtkommst, kannst Du auch weiterhin in unsere Fahrradsprechstunden kommen.
Die Coburger Digitaltage der Gründerplattform Zukunft.Coburg.Digital sind erfolgreich zu Ende gegangen. Auch CREAPOLIS war am Start.
Die Summer School ORTE DES WISSENS vom 24.10 – 2.10.2020 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Zu den Ergebnissen hier entlang.
Gute Nachrichten, Maker: Der Makerspace ist wieder offen! Hygienekonzept und News zu unseren Workshops gibt’s hier.
Schweißen, sticken, shapen, drucken, flexen, dribbeln ... das alles könnt ihr mit unsere Neuenankömmlingen machen.
Heute Vormittag haben wir unsere CREAPOLIS Radstation offiziell eröffnet. Ab jetzt heißt es für alle Fahrradliebhaber: Vorbeikommen und selber machen ...
Behind the scenes mit Johanna und Verena. Lest hier, wie unsere Inititative zur Pandemie-Bekämpfung gelaufen .
In Kürze steht euch unsere Radstation zur Verfügung. Kommt vorbei und bringt Euer Rad auf Vordermann!
„In der Krise beweist sich der Charakter.“ sagte einst Altkanzler Helmut Schmidt. Und unsere Maker beweisen einen tollen.
Seit kurzem befinden sich zwei Feinstaubmessgeräte auf unserem Gelände. Neugierig? Die Werte lassen sich bequem online einsehen.
Pre-Corona-Times: 15 Teilnehmer gehen mit einer selbstgebauten LED-Leuchtschrift nach Hause. Lest rein…
Du willst aktiv etwas gegen die Corona-Krise unternehmen?
Wir suchen Kreative und Macher, die die Region Coburg im Kampf gegen die Pandemie unterstützen.
Vor einigen Wochen hatten wir zwei Schüler-Seminare zu Besuch im Makerspace. Einen kleinen Einblick daraus wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten.
Abseits der Corona-Pandemie, die gerade die gesamte Medienlandschaft prägt, möchten wir zumindest eine kleine gute Nachricht melden: Wir haben die 500-Nutzer-Marke überschritten! Und darauf sind wir sehr stolz 😊
Auf Anfrage von der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH sowie dem Verein WIR – Wirtschaft – Innovation – Region zwischen Rennsteig und Main e.V. reiste unser #digitalbert aus dem 3D-Drucker zur Grünen Woche nach Berlin.
Studenten des Masters ZukunftsDesign der Hochschule Coburg kamen im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Consume Less - Create more" in den Makerspace.
Das P-Seminar Nachhaltigkeit des Gymnasium Ernestinum baut Hochbeete im CREAPOLIS Makerspace.
Was bedeutet die Digitalisierung für Wissenschaft und Gesellschaft? Die Hochschule Coburg diskutierte mit bei "Total Digital".
Wissenstransfer zum Anfassen: 15 Auszubildende der KAPP Ausbildungs-GmbH bauten bei uns im Makerspace Seifenblasenmaschinen und stärkten neben technischen Fähigkeiten vor allem ihren Zusammenhalt im Team. Betreut wurden sie von Experten der Hochschule Coburg.
Albert all over - Zusammen mit allen Fakultäten der Hochschule Coburg beteiligten wir uns an der 15. Coburger Museumsnacht - Nacht der Kontraste und nahmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine bunte Reise durch die Forschungswelt der Hochschule.
Zusammen mit Zukunft.Coburg.Digital öffneten wir die Direktorenvilla zum Tag des offenen Denkmals 2019.
Beim Beats & Onions Open Air liefen nicht nur gute Beats, sondern auch die Maschinen im Makerspace.
Wie mit Filztechnik Fotografien interpretiert und nachgeahmt werden können, lernten die Teilnehmer eines zweitägigen Workshops.
Seit Monaten ist das Coburger Repair Café regelmäßig zu Gast im Makerspace und gehört eigentlich schon zum Inventar. Zeit für einen kurzen Rückblick auf meinen ganz persönlichen Selbstversuch!
Das offene Aktions- und Denklabor sensibilisiert für Ressourcenverbrauch, Stadtgestaltung und Aufenthaltsqualität von öffentlichen Räumen und macht auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Mitwelt aufmerksam.
200 Jahre Prinz Albert und Queen Victoria. Was liegt da näher als den Prinz Albert auf dem Coburger Marktplatz einmal zu digitalisieren und auf neue Art und Weise zum Leben zu erwecken.
Ein buntes Programm mit offenen Mitmachstationen, Führungen und Workshops bot fünf Tage lang die Möglichkeit die Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule Coburg vor Ort kennenzulernen
Studierende der Hochschule Coburg und der Manchester School of Architecture gestalten gemeinsam in einem experimentellen Lehrformat den Außenbereich des ehemaligen Schlachthofs.
Du findest uns in der Schlachthofstraße 1, 96450 Coburg.
Kontakt